Führungskräfte Training – Grundlagen für das mittlere Management
Zielgruppe und Gegenstand:
Das Training wendet sich an Führungskräfte, die noch über wenig Führungserfahrungen verfügen.
Wer Führungsverantwortung übernimmt, begibt sich in ein Spannungsfeld, das kaum größer sein könnte. Er sieht sich einer Vielzahl von Erwartungen gegenüber, die oft widersprüchlich sind. Manchmal erscheinen sie nahezu unerfüllbar. Die Anforderungen an die Führungskraft sind hoch – vom ersten Tag an.
Was ist gute Führung und wie erlernt man sie?
Das ist Gegenstand dieses Trainings. Die Aufgabe der Führungskraft besteht darin, alles dafür zu tun, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich sind – ohne ihnen ihre Arbeit abnehmen zu können.
In drei Modulen werden zentrale Fähigkeiten, Kompetenzen und Methoden entwickelt, um den heutigen Anforderungen an Führungskräfte erfolgreich begegnen zu können.
Die Gestaltung des Lernprozesses im Training wird durch den Einsatz von Kleingruppenarbeit, Planspiel und Praxissimulation unterstützt. Dabei wird prozess- und praxisorientiert gearbeitet, so dass auch auf persönliche Lernziele der Teilnehmenden eingegangen werden kann.
1. Modul – Auftrag Führung
Der Auftrag zur Führung
- Führen im Spannungsfeld widersprüchlicher Erwartungen zwischen Kunden, Kapitalgebern und Mitarbeitern
- Aufgaben und Funktionen von Führung
Was über die Wirkung als Führungskraft entscheidet
- Führung im Kontakt – Wichtige persönliche Kompetenzen und Fähigkeiten
- Führungsinstrumente – Der Blick in den “Werkzeugkoffer”
Führung mit Lust und Spaß - Darf Führung Spaß machen?
Der Reiz von Führungsverantwortung - Woher kommt die eigene Energie? Die persönlichen Beweggründe und Kraftquellen zum Führen
2. Modul – Lösungen finden
Lösungsorientierter Umgang mit Schwierigkeiten im Führungsalltag – Konflikte erfolgreich bewältigen
- Konfliktdynamik im Alltag von Organisationen
- Wege zu Lösungen – Was tue ich
Wohin mit den eigenen Emotionen? Gefahren und Chancen hoher persönlicher Betroffenheit
- Muster und Dynamik bei hoher persönlicher Betroffenheit
- Chancen der Unterscheidung von Rolle und Person
Führen mit Stil
- Eigene Verhaltensmuster bewusst machen
- Führungsbiographie – Persönliche Prägungen
3. Modul – Orientierung geben zwischen Stabilität und Veränderung
Das Unternehmen als Träger der sozialen Dienstleistung
- Vision und Alltag – Verantwortung für Veränderung
- Hierarchie und Vernetzung
- Teil des Ganzen – Wie “manage” ich meinen Träger?
Kundenorientierung praktisch
- Mit den Augen des Kunden sehen
- Konsequenzen für die Ausübung von Führungsverantwortung
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als “höchstes Gut” der Organisation
- Anstrengende Arbeit, mäßige Entlohnung und zufriedene Mitarbeiter – Geht das zusammen?
- Motivation und Veränderung
Auf zu neuen Ufern...
- Gelerntes reflektieren und sichern
- Anwendung und Umsetzung in den Blick nehmen
Training für erfahrene Führungskräfte
Gegenstand des Trainings:
Jede erfahrene Führungskraft besitzt ihr eigenes Erfolgsrezept. Der Schatz an persönlichen Erfahrungen bietet dabei eine reiche Fundgrube für erfolgreiches Handeln. Jede erfahrene Führungskraft weiß aber auch, dass dieser Wissensschatz keine verlässliche Garantie dafür ist, das eigene Unternehmen auch zukünftig erfolgreich steuern zu können.
Die Anforderungen an Führungskräfte unterliegen ständigen Veränderungen, die sie vor immer neue Herausforderungen stellen. Was bis heute richtig war, kann morgen ungeeignet sein. So werden Führungskräfte zunehmend gezwungen, etwas von dem zu „verlernen“, was sie bisher erfolgreich gemacht hat. Die Komplexität der Aufgaben und Entscheidungen unter Unsicherheit nehmen zu. Dabei können Ausnahmesituationen zur Dauersituation werden.
Wir unterstützen Sie in diesem Training darin, Ihre persönliche Entwicklung als Führungskraft zu refl ektieren, Ihr eigenes Profil zu schärfen, eigene Ressourcen zu stärken und sich wachsenden Anforderungen zu stellen. Der moderierte Austausch im Kreis der Teilnehmenden bietet Ihnen die Möglichkeit neue Perspektiven und Handlungsoptionen zu entwickeln. Sie erhalten neue Impulse und professionelle Begleitung für eine erfolgreiche Gestaltung von Veränderungsprozessen.
Wir werden deswegen zusammen mit Ihnen praxis- und ergebnisorientiert arbeiten und die Vermittlung von Inhalten mit Ihren persönlichen Interessen und Anliegen verknüpfen. Die Gestaltung des Lernprozesses im Training wird durch den Einsatz von Reflexion, Kleingruppenarbeit, Planspiel, Aufstellungen, Praxissimulation, supervisorischer Fallarbeit, Gruppen - coaching und Formen der kollegialen Beratung unterstützt.
1. Modul – Führung im Wandel
Der Schatz der persönlichen Erfahrungen
- Meilensteine der eigenen Entwicklung als Führungskraft reflektieren
- Strukturierter Erfahrungsaustausch
- Eigene Ressourcen erhalten und stärken –
Wie sorge ich für mich?
Künftige Anforderungen an Führungskräfte
- Was wird bleiben, was sich ändern?
- Wenn Aufgaben wachsen, Ressourcen jedoch knapper werden
- Wenn Hierarchie zunehmend durch Netzwerkbildung in Frage gestellt wird, doch die persönliche Verantwortung bleibt
Erfahrungen sind hilfreich und hinderlich zugleich
- Handeln zwischen bewährter Routine und Veränderung
- Fragen stellen ohne eigene Antworten –
Bedeutung für die Führungsrolle
Das Kraftfeld von Veränderungen
- Kraftfeldanalyse: Erfolgsfaktoren und Erfolgshindernisse
erkennen - Umgang mit Widerständen gegen Veränderungen
2. Modul – Wirkung erzielen
Wege der Wirksamkeit
- Vier Arten, Führung zu übernehmen
Wirkung im Kontakt
- Meine Ausstrahlung als persönlicher Schlüssel zum Erfolg
- Die Führungskraft als Coach
Rolle und Person
- Welchen „Hut“ habe ich auf und welche „Jacke“ ziehe ich mir an?
- Umgang mit den eigenen Emotionen bei hoher persönlicher Betroffenheit
Wege im Konflikt
- Die Führungskraft als Teil des Konflikts, als Moderator und als Verantwortlicher für dessen Bewältigung
- Konflikte als Chance – Entwicklungspotentiale durch konstruktive Konfliktlösung nutzen
3. Modul – Führung und die Dynamik von Organisationen
Muster in Organisationen
- Mikropolitik – Umgang mit Macht und Ohnmacht in Organisationen
- Wie bestimmte Strukturen bestimmte Wirkungen erzeugen
Strategieentwicklung
- Was ist eine Umfeldanalyse und welchen Nutzen hat sie?
- Kundenorientierung als Kernprozess – Sehen mit den Augen des Kunden (Customer-Relationship-Management)
Führen in Krisensituationen
- Entwicklungen erkennen, bevor sie zur Krise reifen
- Vorbereitet sein auf das Nicht-Planbare
- Erfolgreiches Krisenmanagement Rolle im Gesamtsystem
- Führungskraft als “Teil des Ganzen”
- Wirkungen über den persönlichen Verantwortungsbereich hinaus